Die Gelmatratze - Druckentlastung für den Rücken
Gelmatratzen gewinnen seit einigen Jahren immer mehr an Beliebtheit. Der Grund sind zunehmende Rückenschmerzen aufgrund von Haltungsschäden, sitzenden Tätigkeiten, zu wenig sportlicher Bewegung oder auch zwischenzeitlich überalterten Matratzen. Egal, ob in Rücken-, Seiten- oder Bauchlage, eine Gelmatratze wirkt Verspannungen mit sanfter Druckentlastung entgegen und fördert so einen erholsamen und gesunden Schlaf.
Material und Aufbau der Gelmatratze
Anders als Kaltschaum- und Federkernmatratzen enthält eine Gelschaum Matratze eine spezielle Schicht aus Gel. Diese unterstützt die Liegeposition, indem sie sich an die Körperkontur optimal anpasst. Kleine Polster bzw. Kissen in der Gelschicht, die mit einer zähen Kunststoffmasse gefüllt sind, sorgen für den angenehmen Liegekomfort. Ein Gelbett besteht in der Regel aus mehreren Schichten. Als Obermaterial umgibt ein Bezug die Ober- und Unterseite der Gelschaum Matratze. Dazwischen befindet sich eine sehr anpassungsfähige, weiche Gelschaumschicht mit einem stützenden Basiskern aus festerem Schaum. Während der Gelschaum für die Druckentlastung verantwortlich ist, erzeugt der Kern im Gelbett mit perfektem Gegendruck die angenehme Stützwirkung.
Eigenschaften einer Gelmatratze
Die Matratzen im Gelbett sind temperaturneutral, elastisch und extrem langlebig. Im Gegensatz zum Wasserbett stören keine blubbernden Nebengeräusche und Bewegungen, die sich beim Wasserbett nur langsam ausgleichen. Allergiker freuen sich über die vollständig geschlossene Kunststoffoberfläche der Gelmatratze, die ein Eindringen von Hausstaub Milben verhindert. Die Reduktion von Druckpunkten hat eine bessere Durchblutung zur Folge und mindert dadurch zusätzlich Muskelverspannungen. Die Gelschaumschicht befindet sich immer unter dem Obermaterial über einer Stützschicht aus Kalt- oder Komfortschaum. Entsprechend reagiert sie auf Druck und schmiegt sich an die Konturen des Körpers millimetergenau an. Da die ursprüngliche Gelmatratze über 100 kg wog, setzt die Matratzenindustrie heute verstärkt auf Gelschaum.
Vor- und Nachteile einer Gelschaum Matratze
Dank der Reduktion von Druckpunkten und der dadurch verbesserten Gewebedurchblutung sorgt die Gelmatratze für Entspannung der Schultern, des Rückens, der Bandscheiben und damit der Wirbelsäule. Letztere wird durch den festen Unterbaukern gestützt, was die betroffene Muskulatur entlastet. Gelschaum im Gelbett verändert seine weiche Konsistenz weder bei Wärme noch bei Kälte. Von Vorteil ist auch die hohe Lebensdauervon bis zu 10 Jahren. Sie für Personen, die gerne kühl schlafen, sehr geeignet. Nicht ideal ist eine Gelschaum Matratze hingegen für Bauchschläfer mit höherem Körpergewicht, denn hier kann es zu einem Durchhängen der Körpermitte kommen.
Unterschiedliche Arten in Funktion und Qualität
Eine Gelmatratze gibt es mit einseitiger wie auch mit doppelseitiger Schaumauflage. Der Vorteil der doppelseitigen Version ist, dass sie gewendet werden kann. Das regelmäßige Drehen und Wenden einer Matratze hat Auswirkungen auf ihre Lebensdauer, da nicht dauerhaft nur eine Seite durch das Körpergewicht belastet wird. Nicht jedes Lattenrost eignet sich für eine Gelmatratze. Sofern die Leistenabstände nicht eng genug sind, können schnell Druckstellen und damit Schäden an der Matratze entstehen.
Als preisgünstigere Variante bietet sich an, eine Kaltschaummatratze um eine Auflage aus Gel zu ergänzen. Damit wird zwar nicht der gleiche Liegekomfort wie bei einer Gelmatratze erreicht, jedoch bietet die Auflage eine ähnliche Druckentlastung wie bei einer Gelmatratze. Zwei weitere Vorteile hat diese Variante: Es können Standard-Lattenroste verwendet werden und das Gewicht der Matratze fällt deutlich geringer aus. Unterschiedlich nach Körpergewicht und individuellen Vorlieben gibt es das Gelbett in fünf verschiedenen Härtegraden. Hinzu kommen verschiedene Matratzenhöhen und Schaumgewichte.
Für wen eignet sich eine Gelmatratze?
Für schmerzempfindliche Personen, die unter Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Verspannungen oder Durchblutungsstörungen leiden, sorgt eine Gelschaum Matratze für angenehmem Schlafkomfort. Das Gleiche trifft auf Personen zu, die sich vorbeugend schützen wollen. Besonders Seiten- oder Rückenschläfer profitieren von dem oberflächlich weichen Einsinken, was wiederum für Bauchschläfer und stark Übergewichtige eher kontraproduktiv sein kann. Für entspannten Schlaf sorgt das Gelbett zudem bei unruhigen Schläfern oder bei Personen, die leicht schwitzen. Da Gelschaum gegen Hausmilben resistent ist und zusätzlich verhindert, dass sich Bakterien einnisten, können auch Allergiker und Asthmatiker Vorteile aus einer Gelmatratze ziehen.
Vor- und Nachteile einer Gelmatratze
Zusammengefasst ergeben sich die nachstehenden Vor- und Nachteile einer Gelmatratze:
Vorteile | Nachteile |
Allergikergeeignet | Hohes Eigengewicht |
Druckentlastung bei Schmerzen | Kein Standard-Lattenrost |
Weiches Liegegefühl | |
Anpassung an Körperkontur | |
Gute Stützkraft |
Du interessierst Dich für weitere Informationen zu Matratzen? Dann besuche unseren Matratzen Ratgeber SleepyPedia.
Titelbild: shutterstock.com "gel bubbles background and texture.."Pooretat moonsana ID: 602537372
Weitere interessante Artikel zum Thema:
Auf was für einer Matratze schläfst Du? Schreib uns!